
Liebe Mitglieder und Freunde,
hiermit laden wir euch herzlich zu unserem Treffen am Montag, 07. Juli um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Helmste ein.
Ich bitte alle Mitgliederinnen um Teilnahme. Natürlich sind auch wieder alle Sympatisantinnen herzlich eingeladen!
Mit freundlichen und vor allem grünen Grüßen
Markus und Wolfgang
Zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist ein Anruf bei Wolfgang sinnvoll.
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Beratung des beigefügten Antragsvorschlags für den Gemeinderat Fredenbeck
TOP 3: Beratung über eine Aktion für das Wohngebiet Sonnenkamp in Fredenbeck bezüglich
Mülltonnen-Bereitstellung
TOP 4: Was können wir für die Kommunalwahl 2026 vorbereiten? (Kandidat*innen-Findung
Absprachen mit anderen Parteien, SG-Bürgermeister-Wahl, Veröffentlichungen,
Finanzierung)
TOP 5: Berichte aus den Räten, dem Ortsverband und dem Kreisverband
a) Samtgemeinderat
b) Gemeinderat Fredenbeck
c) Gemeinderat Deinste
d) Kreisverband
TOP 4: Fortsetzung und Funktion des ÖSAF (Ökologisch-soziale Aktion Fredenbeck)
TOP 5: Termine und alles andere
Vorschlag für einen Antrag in den Gemeinderat Fredenbeck:
Der Rat der Gemeinde Fredenbeck möge beschließen:
Die Hauptstraße in Fredenbeck (K1) zwischen den beiden Fußgängerampeln am Hüttenweg
und an der Straße am Friedhof wird in einen Tempo-30-Bereich umgewandelt.
Begründung:
Nach der Änderung der Straßenverkehrsordnung (STVO), haben die Kommunen deutlich mehr
Rechte bekommen, bestimmte Straßenbereiche (auch höherwertige Straßen wie Bundes- oder
Landesstraßen, also auch Kreisstraßen) in Tempo-30-Bereiche umzuwandeln.
Bei der Hauptstraße in Fredenbeck befinden sich in unmittelbarer Nähe der Geestlandschule,
der Kindertagesstätte „Haus für Kinder“ und diverser Sportanlagen ausschließlich nur einseitige
gemeinsame Fuß -und Radwege (Nordseite der Straße). Von dem Parkplatz am Haus für
Kinder in westlicher Richtung ist der gemeinsame Rad- und Fußweg unzulässig schmal. Die
Strecke zwischen Hüttenweg und Am Friedhof ist Schulweg, die Geschwindigkeitsreduzierung
dient also insbesondere der Schulwegsicherung.
Hinweis: Die genannte Strecke ist ca. 400m lang, die Temporeduzierung von 50 km/h auf 30
km/h umfasst also lediglich einen Zeitverslust von 19 Sekunden. Die Reduzierung dient
allerdings der Sicherheit der sich dort bewegenden Menschen, ebenso reduziert es den
Straßenlärm und vermindert die Luftverschmutzung.